Nachhaltiges Bauen im Fokus: Das überarbeitete Zertifizierungssystem 2023 der DGNB
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Büroneubauten einer Überarbeitung unterzogen. Auf den ersten Blick verwunderlich: Die ökologische Säule von Nachhaltigkeit hat dabei an Kriterien und Indikatoren, die von der DGNB geprüft werden, in der Breite abgenommen. Sprich: Es gibt weniger Punkte rund ums Thema Ökologie, die in die Bewertung einfließen. Zugenommen haben dafür die Punkte, mit der die ökonomische Nachhaltigkeit gemessen wird. Spielt Wirtschaftlichkeit in Zeiten des Klimawandels also plötzlich eine größere Rolle als die Umweltauswirkungen, die mit einem Büro verbunden sind?
Klimaresilienz im Fokus der Neuerungen
Auf den zweiten Blick zeigt sich dann aber doch: Der Klimaschutz und der ökologische Fußabdruck haben im Gegenteil sogar an Bedeutung gewonnen. Denn es hat interne „Wanderungen“ gegeben wie beispielsweise beim Aspekt der Klimaresilienz (Klimagefahren und Umwelteinflüsse), die bereits in der Vorgängerfassung der DGNB vorhanden war und nun zur ökonomischen Säule verschoben wurde. Denn natürlich haben Klimagefahren einen direkten Einfluss auf die Werthaltigkeit von Gebäuden. Der reine Vergleich der Kriterienanzahl je Bereich ist also nur ein Teil der Wahrheit.
25,0 Prozent statt 22,5
Hinzu kommt, dass der Gesamtbereich an ökologischer Qualität mit der Neuerung stärker gewichtet wird (25,0 Prozent statt 22,5 Prozent). Damit erhalten alle Einzelkriterien (auch wenn es weniger sind als früher) insgesamt also mehr Gewicht. Gleiches gilt übrigens auch für die ökonomische Qualität: Auch sie ist mit 25 Prozent stärker gewichtet als früher, so dass auch die der genannte Punkt der Klimaresilienz zusätzlich gestärkt wird. Insgesamt unterstreichen die aktuellen DGNB-Standards die Bedeutung zukunftsfähiger Gebäude als aktiver Bestandteil der angestrebten Energiewende: Die aktuellen Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft wurden im überarbeiteten Zertifizierungssystem ebenso berücksichtig wie auch die Anschlussfähigkeit beispielsweise an die EU-Taxonomie.
Auch unser Projekt PLTFRM.Berlin verkörpert nicht nur die Vision einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt, sondern strebt auch aktiv danach, die hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erfüllen, um ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige und zukunftsfähige Architektur in der Hauptstadt zu setzen. Unser Ziel ist es dabei die Zertifizierungen DGNB Platin und DGNB Klima positiv zu erreichen.