☝ Berlin ist eine Stadt voller Potenziale und ehrgeiziger Projekte, die das Stadtbild deutlich verbessern können. Um diese Visionen zu verwirklichen, müssen die Genehmigungsverfahren flexibler und transparenter werden.
▶ In Berlin kommt es bei Hochhausprojekten häufig zu Verzögerungen durch langwierige Genehmigungsverfahren. Im Gegensatz dazu profitieren Städte wie Stockholm von effizienteren Rahmenbedingungen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Projektentwicklern gut strukturiert ist. Straffe Genehmigungsverfahren und klar definierte Zuständigkeiten sorgen für einen reibungslosen Projektverlauf ohne unnötigen Stillstand.
Das Schneller-Bauen-Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, um solche Prozesse auch in Berlin zu beschleunigen. Dennoch muss sichergestellt werden, dass die Zuständigkeiten klar geregelt sind und die Planungsstrukturen effizient bleiben.
Unser geplanter Central Tower Berlin an der Jannowitzbrücke in Berlin-Mitte ist ein Beispiel für ein solches zukunftsweisendes Projekt. Mit einer Höhe von 115 Metern und rund 39.000 Quadratmetern für Büros, temporäres Wohnen, Gesundheitseinrichtungen, Cafés und einer öffentlich zugänglichen Dachterrasse soll dieses Projekt den Bezirk beleben und die Stadtentwicklung vorantreiben. 🏙
Um das Projekt voranzutreiben, ist entschlossenes Handeln erforderlich. Der „Central Tower Berlin“ hat bereits mehrere wichtige Meilensteine erfolgreich durchlaufen, darunter einen Architekturwettbewerb und einen umfangreichen Workshop mit Beteiligungsverfahren. Der nächste Meilenstein ist die Aufstellung eines Bebauungsplans.
Berlin braucht klare Rahmenbedingungen und effiziente Verfahren, um solche innovativen Projekte zu verwirklichen und die Potenziale der Stadt voll auszuschöpfen.
#CentralTower #Berlin #Hochhaus #SchnellerBauenGesetz #Genehmigungsverfahren
Deutschlands Städte sind insbesondere im Sommer wahre Hitzeinseln. Der Temperaturunterschied zwischen urbanem Raum und Umfeld erreicht schnell sieben, acht, neun…
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Büroneubauten einer Überarbeitung unterzogen. Auf den ersten Blick verwunderlich:…
Die Zementindustrie ist weltweit für rund acht Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Grund: Um den Herstellungsprozess zu vereinfachen und Qualitätsschwankungen…
Brache oder Leuchtturm – Der „Central Tower Berlin“ als Wendepunkt nachhaltiger Stadtentwicklung
Das Konzept für den „Central Tower Berlin“ markiert einen Wendepunkt in der Berliner Hochhausentwicklung: Es zeigt, wie eine ausgewogene Mischung aus Büroflächen, öffentlichen Räumen und nachhaltigen Konzepten die Stadt und ihre Bewohner bereichern kann. Der finale Entwurf von Dorte Mandrup wird neue soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten für das Quartier rund um die Jannowitzbrücke schaffen.
☝ Der Planungsprozess für den „Central Tower“ ist ein Vorzeigemodell für partizipative Stadtentwicklung. Das Projekt durchlief erfolgreich einen Architekturwettbewerb und ein zweistufiges öffentliches Beteiligungsverfahren, das von einer hochkarätigen Jury, darunter Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Berlin-Mitte, und Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, begleitet wurde. In diesem transparenten Verfahren wurden nicht nur Architektenvorschläge eingereicht, sondern auch die Bürger vor Ort aktiv eingebunden. Diese öffentliche Beteiligung stärkte das Vertrauen seitens der Bevölkerung und stellte sicher, dass ihre Anliegen gehört wurden.
▶ Seit Mai steht der Gewinnerentwurf des Wettbewerbsverfahrens fest, aber seitdem gab es keine nennenswerten Fortschritte, da die Gespräche mit dem Stadtbezirk noch andauern. Obwohl das Gelände nach wie vor leer steht, sind wir zuversichtlich, dass die Dinge bald zügig vorankommen werden. Wir freuen uns darauf, dass hier in ein paar Jahren ein multifunktionales Gebäude stehen wird, das der Stadt und der Nachbarschaft Vorteile bringt.
#CentralTower #Berlin #Hochhaus #Hochhausleitbild #Architekturwettbewerb
Die Welt ist daran gewöhnt, Länder nach einem Lebensqualitätsindex zu bewerten, in dem Dinge wie Lebenshaltungskosten, Sicherheit und Umweltverschmutzung berücksichtigt…
Berlin, 23. Juni 2023 – Wir wurden vergangene Woche bereits zum dritten Mal in Folge als einer der führenden Projektentwickler…
Wir haben rund 1.000 Quadratmeter Bürofläche an Allianz Technology in unserem Projekt „Nivy Tower“ in der slowakischen Hauptstadt Bratislava vermietet….
nichts mehr zu laden
nichts mehr zu laden