Die EXPO REAL war auch in diesem Jahr ein Ort für wichtige Gespräche und den Austausch mit unseren Kooperationspartnern über die Entwicklung in den Projekten und im Marktumfeld.
Besonders dankbar sind wir für die Gelegenheit zum Austausch mit Senator Christian Gaebler von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Wir freuen uns über seine Unterstützung unseres Hochhausprojektes „Central Tower“ an der Jannowitzbrücke, das wir im Einklang mit der Berliner Hochhauskonzeption entwickeln. 🤝
💬 Sein positives Feedback bestärkt uns in unserem Engagement, mit innovativer und nachhaltiger Architektur, mit Mehrwerten für die Nachbarschaft und Nutzer einen wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung Berlins zu leisten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Expo Real zu einem Erfolg gemacht haben und für die wertvollen Gespräche! 👏
#EXPOReal2024 #Berlin #CentralTower #Networking
Wir haben für unseren Nivy Tower in Bratislava die Zertifizierung des Smart Building Collective auf Gold-Niveau erhalten und dieser ist…
FitX hat seinen Standort in Berlin gewechselt und ist nun im DSTRCT.Berlin ansässig. Wie es dazu kam und was das…
Rot steht als Farbe für Gefahr und macht uns hellwach. Gold steht für Erhabenheit. Blau steht für Ruhe. Diese oder…
Mit 30 Prozent der Gebäudefläche für Mischnutzung wird bei dem Projekt „Central Tower Berlin“ großer Wert auf die Einbindung der lokalen Gemeinschaft gelegt.
Das Hochhaus wird neben modernen Büros und temporären Wohnangeboten auch Cafés, Einzelhandelsflächen, Flächen für soziale Träger und Gesundheitsangebote bieten, die öffentlich zugänglich sind.
Besonders hervorzuheben ist die geplante öffentliche Dachterrasse auf dem Sockel des Gebäudes, die als Begegnungsort für Anwohner und Besucher dienen und das Quartier beleben wird.
💬 Eine solche Offenheit fördert den Austausch und stärkt die Gemeinschaft. Der Bau des „Central Towers“ wird die Attraktivität des Stadtteils Berlin-Mitte steigern und ein Zeichen für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung setzen. Die flexiblen Arbeitsräume, die temporären Wohnangebote sowie die Mischnutzung werden auch wirtschaftliche Impulse für den Einzelhandel und lokale Dienstleister gesetzt.
Das Werkstattverfahren hat maßgeblich dazu beigetragen, einen Entwurf zu entwickeln, der sowohl den Anforderungen des Berliner Hochhausleitbildes als auch den spezifischen lokalen Anforderungen gerecht wird. Der Entwurf von Dorte Mandrup überzeugte durch eine gelungene Umsetzung der geforderten Nutzungsmischung, die unter anderem öffentliche und kulturelle Flächen vorsieht. Im Rahmen des Verfahrens wurde sichergestellt, dass die von Ephraim Gothe, Stadtrat für Stadtentwicklung in Mitte und Mitglied der Jury, formulierten Anforderungen berücksichtigt wurden.
Auch Ephraim Gothe zeigte sich überzeugt, dass der Entwurf von Dorte Mandrup die im Hochhausleitbild geforderte Nutzungsmischung überzeugend umsetzt.
Ein ähnlicher Fokus auf Nachbarschaft und Mobilität findet sich auch in anderen unserer Projekte, beispielsweise im DSTRCT.Berlin.
Dort wird die Mobilitätswende der Zukunft schon heute umgesetzt: Eine Fahrradgarage, Duschen und eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr fördern umweltfreundliche Mobilität.
Das DSTRCT.Berlin ist deutschlandweit das erste Projekt, das ein Vollzertifikat in Platin für „Good Mobility“ erhalten hat und darüber hinaus mit dem GOLD-Status der WELL-Zertifizierung ausgezeichnet wurde – ein Anspruch, der auch beim Projekt „Central Tower“ gelebt wird.
#CentralTower #Berlin #Nachhaltigkeit #MixedUse
Wir haben vor Kurzem 1.400 Quadratmeter und damit die gesamte 11. Etage des „Varso Towers“ in Warschau an SAP vermietet….
Kennen Sie das EDGE Olympic Amsterdam? Es gilt seit seiner Fertigstellung im Jahr 2018 als eines der intelligentesten Gebäude der…
Laut Bundesnetzagentur umfasst die 5G-Abdeckung in Deutschland mittlerweile flächenmäßig immerhin rund 80 Prozent. Was aber nicht bedeutet, dass in den…
nichts mehr zu laden
nichts mehr zu laden